
Nicole Sperber
Engagement & Kompetenz
Ziele
Ich habe meine Ziele bewusst allgemein formuliert, da in der Politik viele Themen immer wieder aufgegriffen und in Wahlkämpfen thematisiert werden. Deshalb ist es mir besonders wichtig, mir zunächst einen umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen zu verschaffen. Nur so lassen sich gezielt Lösungen erarbeiten und Probleme effektiv angehen.
Bildung
- Zusammenarbeit mit ortsnahen Betrieben: Förderung der Kooperation zwischen Stadt, Schule und Betrieben
- Nachhaltigkeit und Umweltbildung: Integration von Nachhaltigkeitsthemen in den Bildungsbereich, Aktionen in Schulen und Betrieben
- Bildungsinfrastruktur: Verbesserung und Erweiterung von Schulen, Kindergärten und Weiterbildungseinrichtungen
- Chancengleichheit: Sicherstellung von gleichberechtigtem Zugang zu Bildung für alle Kinder, unabhängig von sozialer Herkunft
- Digitalisierung: Förderung der digitalen Ausstattung von Schulen und Bildungseinrichtungen
- Frühkindliche Bildung: Betonung der Bedeutung von Kitas und Vorschulen für die frühzeitige Förderung
- Integration und Inklusion: Strategien für eine bessere Integration von Kindern mit Migrationshintergrund oder besonderen Bedürfnissen
- Förderung von Erwachsenenbildung: Angebote zur beruflichen Weiterbildung und lebenslangem Lernen
Mobilität
- Verkehrssicherheit: Maßnahmen zur Reduzierung von Unfällen, insbesondere für Fußgänger und Radfahrer
- Fahrradfreundliche Stadt: Förderung von Fahrradwegen und sicheren Abstellmöglichkeiten
- Öffentlicher Nahverkehr: Ausbau und Verbesserung von Bus- und Bahnverbindungen, z.B. nach Darmstadt
- Elektromobilität: Ausbau von Ladesäulen für E-Autos und Förderung von E-Fahrzeugen in der Stadt
- Carsharing: Förderung von Carsharing-Modellen
- Integration von Mobilitätsplattformen: Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel (z. B. Bus, Fahrrad, Carsharing) in einer App
- Barrierefreie Mobilität: Sicherstellung des Zugangs zu öffentlichem Verkehr für Menschen mit Einschränkungen
Bürgernähe
- Problemlösungsorientierung: Schnelle Reaktion auf Anliegen und Beschwerden der Bürger, wenn möglich gezielte Lösungsfindung
- Zugang zur Verwaltung: Vereinfachung von Verwaltungsprozessen und Förderung digitaler Services, mit Einbindung der Bediensteten der Stadtverwaltung
- Offene Kommunikation: Regelmäßige Bürgerversammlungen mit Familien, jungen und älteren Menschen, Sprechstunden und direkte Kommunikation
- Bürgerbeteiligung: Einbindung der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse durch Umfragen, Bürgerforen oder digitale Beteiligungsplattformen
- Transparente Verwaltung: Verbesserung der Transparenz öffentlicher Entscheidungen und Verwaltungsvorgänge
- Erreichbarkeit der Bürgermeisterin: Persönliche Präsenz und regelmäßige, öffentliche Sprechstunden
- Förderung des Ehrenamts: Unterstützung von Bürgerinitiativen, freiwilligen Helfern und gemeinnützigen Organisationen/Vereinen
- Nachbarschaftliche Zusammenarbeit: Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Förderung von nachbarschaftlichen Unterstützung und Initiativen
Freizeit & Kultur
- Förderung von Ehrenamt und Bürgerinitiativen: Unterstützung von lokalen Vereinen, Kulturgruppen und ehrenamtlichen Initiativen, die zur Freizeitgestaltung beitragen und die Gemeinschaft fördern
- Barrierefreie Angebote: Sicherstellung, dass Freizeit- und Kulturangebote für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind
- Vielfältige Freizeitangebote: Schaffung eines breiten Angebots an Freizeitmöglichkeiten für verschiedene Altersgruppen (z. B. Sporteinrichtungen, Spielplätze, Wander- und Radwege)
- Kulturelle Veranstaltungen: Förderung von kulturellen Events wie Musikfestivals, Theateraufführungen, Kunstausstellungen und Open-Air-Veranstaltungen
- Kulturzentren und -räume: Ausbau von Kulturzentren, Jugendtreffs und Gemeindehäusern als Anlaufstellen für verschiedene Generationen
- Generationenübergreifende Projekte: Initiativen, die den Austausch zwischen jungen und älteren Menschen fördern (z. B. gemeinsame Workshops, Projekte oder Veranstaltungen)
- Stadtteil- und Nachbarschaftsfeste: Unterstützung von lokalen Festen und Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und der ganzen Stadt zugutekommen
Soziale Integration
- Arbeitsmarktintegration: Schaffung von Programmen zur Integration von Migranten und Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt, z. B. durch Jobcoaching oder Praktikumsplätze
- Diversität und Toleranz: Förderung einer offenen, respektvollen Gesellschaft, die Vielfalt wertschätzt und Diskriminierung aktiv bekämpft
- Integrationsprojekte: Förderung von Programmen zur Unterstützung von ausländischen Mitbürgern, z. B. Sprachkurse oder Integrationsworkshops
- Interkulturelle Begegnungen: Unterstützung von Veranstaltungen und Projekten, die den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und Bevölkerungsgruppen fördern
- Wohnungsbau und Stadtplanung: Förderung von inklusivem Wohnungsbau, der allen Einkommensschichten gerecht wird, und Schaffung von multikulturellen Nachbarschaften
Effizienzsteigerung
- Kooperation und Netzwerkbildung: Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen städtischen Ämtern, externen Partnern und der Privatwirtschaft zur besseren Ressourcennutzung
- Personalentwicklung: Schulung und Weiterentwicklung von städtischen Mitarbeitern, um ihre Produktivität und Effizienz zu steigern
- Personalpflege: Gespräch mit den Angestellten der Stadtverwaltung, zur Mitgestaltung von einem guten Miteinander
- Optimierung der Verwaltung: Vereinfachung von Verwaltungsprozessen, um Bürokratie abzubauen und schnellere Entscheidungsfindungen zu ermöglichen
- Digitale Transformation: Einführung oder Ausbau digitaler Dienstleistungen, um Verwaltungsabläufe zu beschleunigen ohne Bedienstete der Stadt zu „entwerten“
- Projektmanagement und Planung: Professionelle, zielgerichtete und zeitnahe Projektplanung und -umsetzung bei städtischen Bauvorhaben und Infrastrukturprojekten
Über mich